Area9

Lernressource 1 – Betriebliches Rechnungswesen Definition
Lernziel 1 von 17

Was ist eigentlich Rechnungswesen?

Tom startet heute bei der IdeenSchmiede und stellt die wichtigste Frage…

Tom: „Marcus, was machen wir hier eigentlich den ganzen Tag? Überall nur Zahlen und Tabellen…“
Marcus: „Gute Frage! Lass mich dir das betriebliche Rechnungswesen erklären. Es ist eigentlich ganz logisch…“

Die Definition

Das betriebliche Rechnungswesen ist ein Informationssystem, das alle wirtschaftlichen Vorgänge eines Unternehmens systematisch aufzeichnet, verarbeitet, speichert und auswertet.

Ziel:

Planung Steuerung Kontrolle

des Unternehmens zu ermöglichen.

Konkrete Beispiele aus der IdeenSchmiede

Marcus zeigt Tom, wie das Rechnungswesen in der Praxis funktioniert:

Beratungshonorar

15.000 €

Nordwind Logistik bezahlt für Digitalisierungsberatung

AUFZEICHNEN: 15.000 € Umsatz am 15.03.2024
VERARBEITEN: Zuordnung zu Projekt „Digitalisierung“
SPEICHERN: In DATEV-System gespeichert
AUSWERTEN: Projektrentabilität: +25%

Büroausstattung

3.500 €

Neue Laptops für das Team gekauft

AUFZEICHNEN: 3.500 € Ausgabe für Hardware
VERARBEITEN: Abschreibung über 3 Jahre
SPEICHERN: Anlagenbuchhaltung
AUSWERTEN: IT-Kosten pro Mitarbeiter

Mitarbeiter-Gehälter

45.000 €

Personalkosten für März 2024

AUFZEICHNEN: 45.000 € Personalkosten März
VERARBEITEN: Aufteilung nach Projekten
SPEICHERN: Lohnbuchhaltung
AUSWERTEN: Personalkosten-Quote: 38%

Was gehört NICHT zum Rechnungswesen?

Technische Vorgänge

Beispiel: Server-Update bei der IdeenSchmiede

→ Nur relevant, wenn Kosten entstehen!

Administrative Vorgänge

Beispiel: Neue Büroordnung erstellt

→ Nur relevant, wenn Arbeitszeit kostet!

Private Vorgänge

Beispiel: Sarah kauft privat ein Auto

→ Hat nichts mit der IdeenSchmiede zu tun!

Das Wichtigste in Kürze

  • Rechnungswesen = Informationssystem für wirtschaftliche Vorgänge
  • 4 Schritte: Aufzeichnen → Verarbeiten → Speichern → Auswerten
  • Ziel: Planung, Steuerung und Kontrolle ermöglichen
  • Nur wirtschaftliche Vorgänge sind relevant